Der ursprünglich mit Fuchsenfeld bezeichnete Bahnhof Meidling in der Aßmayergasse wurde am 12. Jänner 1903 von der NWT eröffnet und war von Beginn an ausschließlich für den elektrischen Betrieb ausgelegt. Die Übernahme durch die Gemeinde Wien - Städtische Straßenbahn erfolgte am 1. Juli 1903.
Bald nach Inbetriebnahme der Linie 18G am 20. Oktober 1925 wurde diese Linie auch vom Bahnhof Meidling gestellt. Zu diesem Zweck wurden ab 22. Dezember 1925 vorerst zwanzig N+n+n-Dreiwagenzüge im Bhf. Meidling stationiert. Nach Lieferung der n1-Beiwagen ersetzten diese ab Anfang 1926 die Reihe n im Straßenbahnbetrieb. Zwischen 4. Oktober 1926 und 10. Juli 1932 wurde auch die ebenfalls vom Bahnhof Meidling gestellte HVZ-Linie 18 mit Stadtbahnwagen betrieben. Am 19. Juli 1932 erfolgte die Schließung als Betriebsbahnhof. Danach diente er, obwohl im Krieg schwer beschädigt, bis 4. Juni 1987 der Oberbauwerkstätte. Die Bezeichnung lautete nach dem Zweiten Weltkrieg Oberbauwerkstätte Aßmayer. Die endgültige Sperre der Gleisanlagen erfolgte am 11. Juni 1987.
Folgende Linien wurden vom Bahnhof Meidling betrieben: 8, 18, 18G, 118, 61, 62, 162 sowie die Bahnhof-Rundlinie. Als Besonderheit sind noch die dort stationierten Stadtbahnzüge für die Linien 18G und 18 erwähnenswert.
Der Betriebsbahnhof in der Koppreitergasse wurde von der Gemeinde Wien-Städtische Straßenbahnen ab 1912 erbaut und am 11.3.1914 in Betrieb genommen. Der Urheber des architektonischen Entwurfs ist unbekannt, aufgrund der Qualität der Anlage wird er aber im Umfeld der Otto-Wagner-Schule vermutet. Betrieblich war Koppreiter einer der kleinsten Bahnhöfe – in einer Statistik von 1971 scheint er mit einem Frühauslauf von 23 Zügen an letzter Stelle auf (im Vergleich dazu hatte Favoriten zu dieser Zeit 97 Züge aufzuweisen). Betrieben wurden die Linien 8, 8/36, 8/49, 18, 61 und 62. Außerdem stellte man den Auslauf für die Verlängerung der Linie 9 bis Bahnhof Meidling zur Hauptverkehrszeit, welche es ab 20.3.1950 gab.
Am 15.1.1977 erfolgte die seit langem geplante Schließung des Bahnhofes. Die Fahrzeuge wurden vorwiegend auf die Bahnhöfe Speising (SPEIS) und Rudolfsheim (RDH) aufgeteilt, die HVZ-Einlage der Linie 9 von Währing (WÄR) übernommen (sie wurde am 27.9.1979 endgültig aufgegeben).
In den ersten Jahren nach der Stillegung wurde die Wagenhalle für kulturelle Veranstaltungen genutzt, zum Beispiel fand hier 1981 eine große Ausstellung über Arbeiterkultur 1918-1934 mit begleitenden Veranstaltungen statt. Die Anlage verblieb im Besitz der Wiener Linien GesmbH & CO KG und dient heute der Erhaltungsstelle für Hochbau.
Titel | Bombenschäden an der Straßenbahnremise Koppreitergasse |
Digitale Sammlung | Zeitgeschichte |
Autor | Blaha, Franz |
Signatur | OEGZ/B5/469/7 |
Schlagworte | Bombenkrieg, Bombenschaden, Gebäude, Luftkrieg, Zerstörung, Zweiter Weltkrieg |
Datierung | 20.07.1945 |
Technik | FOTOGRAFIE |
© ÖNB |
Titel | Bombenschäden an der Straßenbahnremise Koppreitergasse |
Digitale Sammlung | Zeitgeschichte |
Autor | Blaha, Franz |
Signatur | OEGZ/B5/469/18 |
Schlagworte | Bombenkrieg, Bombenschaden, Gebäude, Luftkrieg, Zerstörung, Zweiter Weltkrieg |
Datierung | 20.07.1945 |
Technik | FOTOGRAFIE |
© ÖNB |
Titel | Bombenschäden an der Straßenbahnremise Koppreitergasse |
Digitale Sammlung | Zeitgeschichte |
Autor | Blaha, Franz |
Signatur | OEGZ/B5/469/17 |
Schlagworte | Bombenkrieg, Bombenschaden, Gebäude, Luftkrieg, Zerstörung, Zweiter Weltkrieg |
Datierung | 20.07.1945 |
Technik | FOTOGRAFIE |
© ÖNB |
Titel | Bombenschäden an der Straßenbahnremise Koppreitergasse |
Digitale Sammlung | Zeitgeschichte |
Autor | Blaha, Franz |
Signatur | OEGZ/B5/469/15 |
Schlagworte | Bombenkrieg, Bombenschaden, Gebäude, Luftkrieg, Zerstörung, Zweiter Weltkrieg |
Datierung | 20.07.1945 |
Technik | FOTOGRAFIE |
© ÖNB |
Titel | Bombenschäden an der Straßenbahnremise Koppreitergasse |
Digitale Sammlung | Zeitgeschichte |
Autor | Blaha, Franz |
Signatur | OEGZ/B5/469/13 |
Schlagworte | Bombenkrieg, Bombenschaden, Gebäude, Luftkrieg, Zerstörung, Zweiter Weltkrieg |
Datierung | 20.07.1945 |
Technik | FOTOGRAFIE |
© ÖNB |
Titel | Bombenschäden an der Straßenbahnremise Koppreitergasse |
Digitale Sammlung | Zeitgeschichte |
Autor | Blaha, Franz |
Signatur | OEGZ/B5/469/10 |
Schlagworte | Bombenkrieg, Bombenschaden, Gebäude, Luftkrieg, Zerstörung, Zweiter Weltkrieg |
Datierung | 20.07.1945 |
Technik | FOTOGRAFIE |
© ÖNB |
SONSTIGES
Bilder von Jetzt
Auch ein ÖAMTC Helikopter ist schon am Parkplatz gelandet. Hier der Beweis!
Alte Fahrscheine und Zeitkarten
Altes
und neues LOGO der Wiener Linien